
Tonwerkstatt - Wuschl // Waldjugendkunstschule
Dienstags, 15-17 Uhr
Tiger, Drachen und Co. - Freies Gestalten in Ton mit Christiane Hamann
Verein zur Förderung künstlerischen Wirkens e. V. | Telefon: +49 (0) 6594 883 | Bürozeiten: Mo, Di & Do von 10 bis 12 Uhr
Dienstags, 15-17 Uhr
Tiger, Drachen und Co. - Freies Gestalten in Ton mit Christiane Hamann
Jeden Mittwoch ab 17 Uhr
Raum und Zeit für dein eigenes künstlerisches Wirken in gemütlicher Atmosphäre.
27. Januar 2024, SA 10 bis 17 Uhr
Motorsägenschein für Wald, Garten und Holzbildhauerei.
22. und 23. März 2024, FR 15 - 18 Uhr // SA 11 - 14 Uhr, Wochenendworkshop
Herzliche Einladung, sich an zwei Tagen mit Aquarellfarben vertraut zu machen.
12. und 13. April 2024, FR 15 - 18 Uhr // SA 11 - 14 Uhr, Wochenendworkshop
Herzliche Einladung, sich an zwei Tagen mit Aquarellfarben vertraut zu machen.
30. Mai bis 2. Juni 2024, DO 12 Uhr bis SO 15 Uhr
Mit Künstler:innen und Kunsthandwerker:innen verschiedene Techniken und die eigene Kunst kennen lernen.
15. und 16. Juni 2024, SA ab 17 Uhr // SO ab 11 Uhr
Kunterbunt und fröhlich für die ganze Familie...
1. Juli bis 5. Juli 2024, MO bis FR
‚WIR zur Balance‘ ist ein künstlerischer Erfahrungsprozess als Wochenkurs ...
11. und 13. Oktober 2024, FR 15 Uhr bis SO 17 Uhr
Kunst bewegt - Kunst in Bewegung. Bist Du dabei?
Im Laufe der Zeit ist ein besonderer Platz der Begegnung entstanden. Das Gelände ist geprägt durch mehr als 15 Skultpuren aus Buntsandstein, behauen von Albrecht Klauer Simonis (1918–2002). Alle in meisterlicher Handwerksart, ohne den Einsatz von Maschinen gehauen. Durch den Charakter einer Studien- und Werkstätte sind hier zusätzlich vielzählige Werke weiterer Künstler:innen zu finden. Eifler Buntstandstein ist von den Künstler:innen in Formen gebracht worden. Die Skulpturen finden sich in die Natur eingebettet wieder. Von März bis Oktober können persönliche Führungen nach Verienbarung gebucht werden (ca. 1,5 Stunden). Hierzu stehen Christiane Hamann und die Mitglieder des Kulturwerks gerne zur Verfügung. Eine ausführliche Broschüre ist hier ebenfalls erhältlich.
Als gemeinnütziger Verein ermöglichen wir Teilhabe an kultureller Bildung und Soziokultur auf dem Land. Seit 2002 bieten wir Raum und Netzwerk, um künstlerisches Wirken zu fördern. Als Weiterbildungsträger vermitteln wir Darstellende und Bildende Kunst. Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bieten besondere Erfahrungs- und Begegnungsräume.
Den Platz am Pi belebt das Kulturwerk ganzjährig außerhalb des Symposions und Adventsmarktes. Die alte Künstler:innensiedlung in Weißenseifen und der Skulpturengarten am Pi schaffen ein historisch geprägtes Umfeld.
Der Platz bietet Raum für Soziokultur und Kunst. Gruppen oder Einzelpersonen können gemeinsame kreative Aufenthalte, Zeiten der Besinnung mit künstlerischen Ausdrucksformen oder andere Gemeinschaftsprojekte auf einer Waldlichtung erfahren. Am Platz selbst stehen einfache Hütten zur Verfügung, Stellplätze für Wohnmobile und Flächen für Zelte. Für Übernachtungen bieten umliegende Hotels und Ferienwohnungen komfortable Möglichkeiten.
Bei Interesse planen wir gerne für den Aufenthalt auch Workshops mit Pädagog:innen und Künstler:innen in den Bereichen Bildhauerei (Stein & Holz), Keramik, Tanz und Landart//Naturerleben.
Bis wir die Website weiter aufgebaut haben, können in der Zeit Anfragen für Raum- und Platzmmietungen über unsere Kontaktdaten gestelllt werden.
Unsere Waldjugendkunstschule "Wuschl" bietet mit Workshops, Kursen, Freizeiten und Festivals für Kinder und Jugendliche einen Freiraum. Hier könnt Ihr frei wirken, Erfahrungen in bildender und darstellender Kunst machen und euren eigenen Ausdruck finden oder verfeinern. Hast Du Lust auf deine Kunst? Möchtest kreativ in der Natur sein? Dann schau gerne mal hier vorbei.
Außerdem bieten wir Kurse für Erwachsene an - regelmäßig und auf Wunsch. Dabei stehen folgende Bereiche im Vordergrund: Bildhauerei in Stein & Holz, Keramik, Tanz, LandArt//Naturerleben.
Festivals und Kulturfeste mit Openair-Konzerten oder kleineren Konzerten in der Galerie am Pi, Ausstellungen, Zirkus und Performance, uvm. gestalten den Rahmen unseres Jahresprogramms.